Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Sordide: Ainsi finit le jour (Review)

Artist:

Sordide

Sordide: Ainsi finit le jour
Album:

Ainsi finit le jour

Medium: CD/LP/MC/Download
Stil:

Black Metal

Label: Les Acteurs de L’Ombre Productions
Spieldauer: 53:37
Erschienen: 25.10.2024
Website: [Link]

Anders als manch andere Vertreter der französischen Black Metal-Szene treten SORDIDE mit „Ainsi finit le jour“ bewusst aggressiv-punkig auf.
Die Atmosphäre der Musik wirkt organisch-rau und bereits der Albumopener changiert zwischen punkiger Wildheit und verschleppt zähen Momenten, die hier und da auch nicht mit Dissonanzen geizen.


„Nos cendres et nos rales“ führt diese urwüchsige Aggression fort, poltert in bester Hardcore-Manier drauflos und gefällt durch seinen organischen Sound. Wird dann das Tempo gedrosselt, verfällt die Musik in beklemmende Melancholie, die u.a. von den Gitarrenmelodien herrührt. Interessant ist auch das Schlagzeugspiel, dass in vielen Teilen der Musik mit ungewöhnlichen, wenn auch simpel gestalteten Beckenschlägen aufwartet.


Ihre Fähigkeit zu eindringlichen Stücken, zeigen SORDIDE auch in den beiden Schleppern „Le cambouis et le carmin“ und „Sous vivre“, die einen eher introspektiven Ansatz verfolgen und sich nachdrücklich ins Emotionskleid des Hörers graben.


Der inhaltliche, sowie gefühlsmäßige Nihilismus der Band blüht jedoch erst in „Tout est à la mort“ vollends auf.
Der getragene Start des Stücks, zeugt von einer minimalistischen Herangehensweise der Instrumentalisten, wirkt damit aber umso schwärzer und schmerzlicher. Gitarre und Bass scheinen tränengetränkt zu sein, ohne dass die Musik in allzu depressive Gefilde abrutscht. Zwar leidet die Stimme in bester DSBM-Manier vor sich hin und heulschreit dem Hörer ins Ohr, aber die Musik scheint trotzdem voller Zorn, was den Ausdruck des Albums als Katalysator unterdrückter Wut mit Nachdruck untermauert.


FAZIT: SORDIDEs „Ainsi finit le jour“ beschreibt das Ende des Tages mit herausfordernder Klangkulisse. Sperrig und unbequem wie der Volksgeist der Franzosen, weiß die Musik mehr als einmal am Nervenkleid des Hörers zu kratzen, ohne dass die Atmosphäre allzu fatalistisch erscheint. Wut als gesellschaftlicher Hebel zur Veränderung funktioniert auch im Black-Metal-Kontext.

Dominik Maier (Info) (Review 216x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 13 von 15 Punkten [?]
13 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • Des feux plus forts
  • Nos cendres et nos rales
  • Le cambouis et le carmin
  • Sous vivre
  • Banlieues rouges
  • La poésie du caniveau
  • Ainsi finit le jour
  • La beauté du désastre
  • Tout est à la mort

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Wieviele Monate hat das Jahr?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!