Partner
Services
Statistiken
Wir
Unreal Overflows: Slaves of the Inhuman Future World (Review)
Artist: | Unreal Overflows |
![]() |
Album: | Slaves of the Inhuman Future World |
|
Medium: | CD/Download | |
Stil: | Progressive Death Metal |
|
Label: | Great Dane Records | |
Spieldauer: | 37:11 | |
Erschienen: | 31.01.2025 | |
Website: | [Link] |
Death Metal mit technischem Anspruch, der aber doch nicht nur den Kopf anspricht, hat mit DEATH wohl DIE Szenevorreiter schlechthin zu verzeichnen und daher verwundert es auch nicht, dass Chuck Schuldiners Erbe nach wie vor seinen Einfluss auf die Szene ausübt.
Spaniens UNREAL OVERFLOWS sind offenbar große Fans des DEATH-Spätwerks, denn ähnlich wie auf „The Sound of Perseverance“ oder „Human“ verstehen es die Musiker ihre Songs nicht mit Technik-Spielereien zu überfrachten, obwohl die spieltechnische Klasse jederzeit bemerkenswert ist.
Trotz diverser Rhythmuswechsel und allerlei unterschiedlicher Riffabfolgen verlieren die Musiker nie den Song aus den Augen und versehen ihre Stücke stets mit einem Mindestmaß an Eingängigkeit, wodurch auch dem giftigen Keifen von Zoilo Unreal ein melodischer Mehrwert beigefügt wird.
Der transparente Sound kommt der Musik natürlich zugute, denn so bleibt dem Hörer kaum ein Detail verborgen und die Breaks innerhalb von Stücken wie „Digital Slavery“ (diese Melodien…) entfalten ihre Wirkung relativ unmittelbar.
Im Zuge dessen erwecken auch die, meist fließenden, Übergänge zwischen den einzelnen Stücken, den Eindruck eines Konzeptwerks, das musikalisch, wie thematisch ineinander greift.
Einziges Manko (wenn man so will) ist der in manchen Momenten fehlende Bass. Denn trotz der transparenten Produktion rückt der Viersaiter immer wieder merklich in den Hintergrund, was die Momente in denen die tiefen Töne doch einigermaßen zur Geltung kommen, aber umso knackiger erscheinen lässt (z.B. „Echoes from the Past“).
FAZIT: Death Metal mit Köpfchen und futuristischem Fatalismus, die Inhalte der Texte betreffend, ist zwar keine Neuheit, aber UNREAL OVERFLOWS arbeiten sich mit „Slaves of the Inhuman Future World“ doch erfolgreich am Spätwerk von Chuck Schuldiner ab, ohne komplett auf eine eigene Handschrift zu verzichten. Die Songs klingen, trotz aller Technik, emotional anspruchsvoll und lassen die Musikalität nicht zu kurz kommen, womit eine weitere Parallele zu DEATH erfolgreich in die Jetzt-Zeit transportiert wurde.
- 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
- 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
- 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
- 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
- 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
- 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
- Echoes from the Past
- Digital Slavery
- Tearing the Layers of Reality
- Beyond the Code
- Visage of Betrayal
- Averse to Creation
- Against Our Will
- Consumed by Himself
- Longing for Silence
- Bass - Zoilo Unreal
- Gesang - Zoilo Unreal
- Gitarre - Zoilo Unreal, Diego Bea Besada
- Schlagzeug - Zoilo Unreal
- Slaves of the Inhuman Future World (2025) - 12/15 Punkten
-
keine Interviews